Turnfest | OÖTB
  • Landesturnfest Wels 2023
  • Home
    • Vereinsservice
  • Über uns
    • Vereinsfinder
    • Vorstand
    • Geschichte
    • Statuten
  • Aktuelles
  • Termine
  • Suche
  • Menü Menü
Menü
  • AUSSCHREIBUNG
  • AKTUELLES
  • ZEITPLAN
  • TÄNZE UND LIEDER
  • RÄTSELLAUF
  • WETTKÄMPFE
  • RACE4EVOLUTION
  • ANMELDUNG
  • ANREISE UND QUARTIERE
  • SPONSOREN
  • ZUR ANMELDUNG

Das ÖTB Oberösterreich Landesturnfest 2023 in Wels vom 13. - 16. Juli

Landesturnfest 2023 Wels

Das ÖTB Oberösterreich Landesturnfest 2023 in Wels vom 13. - 16. Juni

Landesturnfest 2023 Wels

Das ÖTB Oberösterreich Landesturnfest 2023 in Wels vom 13. - 16. Juni

Landesturnfest 2023 Wels

Das ÖTB Oberösterreich Landesturnfest 2023 in Wels vom 13. - 16. Juni

Landesturnfest 2023 Wels

Dabeisein ist alles!

Turnfeste gehören in einem Turnerleben einfach dazu. Sie sorgen neben den Wettkämpfen für reichlich Spaß und Unterhaltung und schweißen die Gemeinschaft zusammen. Wir freuen uns sehr, dass das 16. Landesturnfest Oberösterreich des Österreichischen Turnerbundes heuer in Wels stattfindet.

Der Welser Turnverein als Veranstalter zählt nicht nur zu den größten, sondern auch zu den engagiertesten und aktivsten Vereinen unserer Stadt. Man kann durchaus behaupten, er gehört zu den wichtigsten Fitness-Einrichtungen in Wels und Umgebung. Der WTV fühlt sich nicht nur der Bewegung und dem Sport verpflichtet, sondern auch der Vereinskultur und Tradition.

Die wichtigsten Wettkämpfe beim OÖ. Landesturnfest sind die sogenannten Wimpel-Wettkämpfe für Erwachsene und Jugendliche. Dazu gehören neben Geräteturnen, Leichtathletik und Schwimmen auch Volkstanzen und Singen – eine schöne Tradition, die unsere Kultur und das volkstümliche Turnen von damals bewahrt. Beim Turnerfest werden aber auch Wettkämpfe im Schwimmen, Rätsellauf und Hindernislauf, Beachvolleyball und im Tennis stattfinden. Denn auch in diesen Sportarten ist der Welser Turnverein besonders aktiv.

Das Landesturnfest ist mitunter die größte Sportveranstaltung in Oberösterreich. Über 2.000 aktive Sportlerinnen und Sportler aus 40 Vereinen werden in acht unterschiedlichen Disziplinen gegeneinander antreten und ihr Bestes geben. Aber egal, ob man gewinnt oder verliert: Dabeisein ist alles.

Wir wünschen schon jetzt viel Spaß bei den Vorbereitungen, viele Besucher und vor allem viel Erfolg für das 16. Landesturnfest OÖ in Wels.

Bürgermeister Dr. Andreas Rabl und Vizebürgermeister Gerhard Kroiß

Liebe Turngeschwister, wir haben wieder ein Turnfest!

Wir wollen euch wieder ein Turnfest mit Allem, was dazugehört anbieten! Wir wollen wieder turnen, laufen, springen, schwimmen, tanzen und singen!

Zu lange ist vieles stillgestanden, in den Vereinen und in der Öffentlichkeit, 2023 werden wir wieder ein Fest feiern: Das 16. Landesturnfest des ÖTB Oberösterreichs, das wir mit vielen Freunden aus unseren ÖTB-Vereinen und Vereinen aus anderen Verbänden erleben werden.

Ein Fest, das für viele den Dünger im Turneralltag darstellt, der uns für die nächsten Monate und Jahre mit Nährstoffen versorgen und uns helfen wird, unser Turnen weiter wachsen zu lassen.

Wir wollen bei diesem Turnfest unsere traditionellen Wettkämpfe durchführen, manche mit einigen kleinen Änderungen, aber auch neue Wettkämpfe probieren, um allen, egal ob großen oder kleinen Vereinen, ob jungen oder älteren Teilnehmer, ob Mannschaften und Einzelnen etwas anbieten zu können. Es wird Wettkämpfe geben, an denen ihr direkt aus dem Training heraus teilnehmen könnt, und andere, die etwas mehr Herausforderung sind. Falls ihr in eurem Verein keine Mannschaft zusammenbringt, könnt ihr euch mit anderen Vereinen zusammenschließen oder auch im Einzelwettkampf dabei sein. Unser Ziel ist es, euch die Teilnahme so einfach wie möglich zu machen!

Daneben ist ein lustiges und offenes Zusammenkommen ein zweites großes Ziel: Turnfest leben und erleben!

Wir freuen uns, alle Vereine aus Oberösterreich und viele Gäste in Wels begrüßen zu dürfen. Es wird ein Fest des gemeinsamen Turnens, des Wiedersehens, des Neu-Kennenlernens werden und das alles auf kurzen Wegen im Zentrum von Wels mit der Turnhalle des Welser Turnvereins als zentralem Veranstaltungsort.

In euren Händen liegt es, das Angebot aufzugreifen und diese Worte mit Leben zu erfüllen.

Es braucht für ein Turnfest in dieser Größe sehr viel guten Willen der Organisatoren und auch finanzielle Unterstützung. Bereits an dieser Stelle möchte ich all unseren Partnern und Inserenten, der Stadt Wels, dem Sportland Oberösterreich, dem ASVOÖ und allen anderen Beteiligten für ihre Unterstützung danken. Ihr zeigt uns, welch großen Stellenwert wir in Oberösterreich genießen.

Freuen wir uns auf ein Turnfest mit spannenden Wettkämpfen, mit viel Spaß und Freude, auf ein Fest mit alten und neugewonnenen Freunden.

Ich bin überzeugt, dass es wieder ein schönes Fest sein wird. Allen Teilnehmern wünsche ich viel Freude und Erfolg in diesen Tagen unserer Gemeinschaft.

Peter Seufer-Wasserthal
Landesobmann ÖTB OÖ

Liebe Turngeschwister, ENDLICH WIEDER TURNFEST!

Ich freue mich sowohl persönlich, als auch als Obfrau des Welser Turnvereins 1862 von ganzem Herzen, dass wir gemeinsam mit dem ÖTB OÖ das 16. Landesturnfest von 13.7. – 16.7.2023 in Wels feiern dürfen!

Nach langer Abstinenz werden wir wieder ein Turnfest für alle Altersklassen veranstalten – Kinder, Jugendliche und Erwachsene werden in vier Tagen ein unvergessliches und aus dem Turn-Alltag eigentlich nicht wegzudenkendes Event erleben.

Der Welser Turnverein 1862 und die Stadt Wels verfügen über eine großartige Infrastruktur, sodass wir von Turnen, Leichtathletik, Schwimmen, bis über Hindernislauf, Tennis und Beachvolleyball, wieder eine abwechslungsreiche und bewegende Veranstaltung garantieren können.

67 Jahre nach dem ersten Bundesturnfest in Wels, wollen wir beim 16. Landesturnfest 2023, das Schöne unserer Tradition und unseres heimischen Brauchtums weiter pflegen und mit modernem Zeitgeist und Sportlichkeit vereinen. Wir wollen Generationen verbinden und so ein Turnfest feiern, bei dem Spaß und Freude an der Bewegung für alle Altersgruppen im Vordergrund stehen.

So, wie wir es auch beim WTV leben, wird beim Turnfest die Geselligkeit keinesfalls zu kurz kommen. Wir laden euch ein, euch durch ausgelassene Stimmung und herzerfrischenden Frohsinn mitreißen zu lassen. Feiern wir gemeinsam eine Veranstaltung, die für jeden ein besonderes Erlebnis im Jahr 2023 werden wird.

Ich freue mich, euch alle in Wels begrüßen zu dürfen!

Eva Schick
Obfrau des Welser Turnverein 1862

AKTUELLES

Ankündigungen, Landesturnfest 2023

LTF Wels 2023 Volunteer Aufruf

Wer von 13. - 16. Juli ein paar Stunden Zeit hat, ist herzlich eingeladen Teil eines tollen Teams zu werden! Jetzt hier registrieren: https://bit.ly/ltf23_volunteer-meldung
13. März 2023
https://ooetb.at/wp-content/uploads/2023/03/LTF-Volunteer.png 2196 2196 landesverband https://ooetb.at/wp-content/uploads/2022/08/site-logo-300x138.png landesverband2023-03-13 11:08:462023-03-13 11:09:00LTF Wels 2023 Volunteer Aufruf
Ankündigungen, Landesturnfest 2023

Jump Dome Vereinsangebot

Liebe Turnfreunde, JUMP DOME hat zur Förderung des Vereinswesens den stark vergünstigten Vereins-JUMP Tarif ins Leben gerufen, um möglichst vielen jungen Menschen den Spaß und die Freude an Sport und Bewegung näher zu bringen. Das…
17. Januar 2023
https://ooetb.at/wp-content/uploads/2023/01/JUMP-DOME-Logo.png 1080 1080 landesverband https://ooetb.at/wp-content/uploads/2022/08/site-logo-300x138.png landesverband2023-01-17 15:43:552023-03-05 17:45:09Jump Dome Vereinsangebot
Ankündigungen, Landesturnfest 2023

16. Landesturnfest Wels

13. - 16. Juli 2023 Endlich wieder ein Turnfest! Ausschreibung und Anmeldung (ab Jänner 2023) hier! MELDUNG Vereine und Personen, die am Turnfest teilnehmen möchten, melden sich ab Jänner 2023 an unter: https://meldung.turnfest.at/ Für…
7. Dezember 2022
https://ooetb.at/wp-content/uploads/2022/12/2022_LTF-Logo_gute-Qualitaet.png 366 1085 landesverband https://ooetb.at/wp-content/uploads/2022/08/site-logo-300x138.png landesverband2022-12-07 19:27:372023-03-05 17:46:4016. Landesturnfest Wels

ZEITPLAN

DONNERSTAGFREITAGSAMSTAGSONNTAG
ZurückWeiter
12:00-18:00 Festkanzlei Mayr Wohnung im WTV
12:00-17:00 Ankunft Radsternfahrt Turnplatz
13:30 Mannschaftsführerbesprechung Gym 2 oder 3 im WTV
14:00 Wertungsrichterbesprechung Singen/Tanzen Stadthalle
15:00-19:00 Singen/Tanzen/Foto Jugend Stadthalle
15:00 Wertungsrichterbesprechung Schwimmen Welldorado
16:30-19:00 Schwimmen Jugend Welldorado
17:30-20:30 Abendessen Alte Turnhalle
19:00-20:00 Mannschaftsführerbesprechung Gym 2 oder 3 im WTV
20:30-23:00 Eröffnung und Get2Gether Alte Turnhalle
24:00-06:00 Nachtruhe
06:00-08:30 Frühstück Quartiere
07:30 Wertungsrichterbesprechung Gerätturnen Messehalle
07:30 Wertungsrichterbesprechung Leichtathletik LA Stadion Mauth
08:00-19:00 Turnen/LA Jugend und Turnfestwettkampf Messehalle / LA Stadion Mauth
11:30-13:00 Mittagessen Alte Turnhalle
16:30-20:00 Abendessen Alte Turnhalle
18:00-19:00 Mannschaftsführerbesprechung Gym 2 oder 3 im WTV
19:00-21:00 Singen/Tanzen/Foto Erwachsene Stadthalle
20:30-22:30 Jugenddisco / Abendausklang im Festsaal Gym 1 / Festsaal
24:00-06:00 Nachtruhe
06:00-08:30 Frühstück Quartiere
07:30 Wertungsrichterbesprechungen Messehalle / LA Stadion Mauth
08:00-17:00 Turnen/LA Erwachsene inkl. Turnfest WK Messehalle / LA Stadion Mauth
11:30-13:00 Mittagessen Alte Turnhalle
16:00-18:00 Schwimmen Erwachsene inkl. Turnfest WK Welldorado
18:00-19:30 Platzkonzert der Spielmannszüge Stadtplatz
18:30-19:30 Mannschaftsführerbesprechung Gym 2 oder 3 im WTV
16:30-19:30 Abendessen Alte Turnhalle
20:00-23:00 Volkstanzfest Alte Turnhalle
01:00-06:00 Nachtruhe
06:00-08:30 Frühstück Quartiere
07:30 Wertungsrichterbesprechungen Startbereich
08:00-12:00 Rätsellauf und Race4Evolution Turnerwiese
ab 9:00 Frühschoppen mit Mittagssnacks Alte Turnhalle
12:30-14:00 Schlussfeier Alte Turnhalle oder Turnplatz

TÄNZE UND LIEDER

SIEBENSCHRITTMARSCHIERBOARISCHERBAUERNWALZERKREBSPOLKAPUCHBERGER
ZurückWeiter

SIEBENSCHRITT

Ausgangsstellung

Paare im Flankendoppelkreis, die inneren Hände sind in Hüfthöhe gefasst.

Ausführung

  • Takt 1 – 2: Mit den äußeren Beinen beginnend sieben Laufschritte in die Tanzrichtung.
  • Takt 3 – 4: Mit den inneren Beinen beginnend rückwärts sieben Laufschritte gegen die Tanzrichtung.
  • Takt 5: Fassung lösen, mit den äußeren Beinen beginnend eineinhalb Seitstellschritte schräg auseinander, Tänzer nach links, Tänzerin nach rechts.
  • Takt 6: Die Tanzenden wenden sich zueinander und kommen mit eineinhalb Seitstellschritten wieder schräg vorwärts aufeinander zu.
  • Takt 7 – 8: Zweischrittdreher in geschlossener Rundtanzfassung.
  • Takt 9 – 12: Wiederholung von Takt 5 – 8.

MARSCHIERBOARISCHER

Ausgangsstellung

Tänzerin rechts neben dem Tänzer. Die inneren Hände sind in Hüfthöhe gefasst.

Ausführung

Einleitung

8 Takte Gehschritte in Tanzrichtung, Tänzer links, Tänzerin rechts beginnend

Figur I

Takt 1-4: Ohne den Gehschritt zu unterbrechen führt der Tänzer die Tänzerin unter seinem linken Arm, bis sie wieder an seiner rechten Seite angelangt ist.

Takt 5-8: Nun fasst der Tänzer mit seiner freien Linken über seiner Rechten die rechte Hand der Tänzerin. Beide strecken die gefassten äußeren Hände vor (vgl. „Herzform“) und gehen in Tanzrichtung weiter.

Figur II

Takt 9-12: Auf das 1. Viertel des 1. Taktes geht der Tänzer auf die Knie, stampft beidbeinig auf und schlüpft aus der Armschlinge, die um seinen Rücken herumgeht, rasch nach rückwärts heraus. Die Tänzerin, die rechts neben ihm steht, führt er, ohne an der Handfassung etwas zu ändern, an seine linke Seite (die gefassten Hände bleiben nahe beisammen), dann hebt er seinen linken Arm über den Kopf und die Schulter der Tänzerin. Seine Rechte, die die Linke der Tänzerin gefasst hält, wird nach vorne gestreckt.

Takt 13-16: In dieser Stellung gehen beide in Tanzrichtung weiter.

Figur III

Takt 17-24: Der Tänzer hebt die gefassten Hände über den Kopf der Tänzerin und führt sie, ohne das Gehen zu unterbrechen, vor sich an seine rechte Seite. Gleichzeitig wird die Tänzerin einmal nach links gedreht. Dabei bleibt die Rechte des Tänzers mit der Linken der Tänzerin hochgehoben, die Linke des Tänzers mit der Rechten der Tänzerin senkt sich, bis beide Hände am linken Oberarm der Tänzerin aufliegen. Es entsteht dadurch ein einfaches Fenster. In dieser Fassung wird bis zum Ende des 24. Taktes in Tanzrichtung weitergegangen. Nun beginnt der Tanz wieder mit Figur I, indem der Tänzer die Tänzerin mit seiner rechten Hand einmal nach rechts ausdreht und wieder um sich herumführt. Die gefassten anderen Hände werden gelöst.

Der Tanz endet mit dem Hinunterspringen des Tänzers.

BAUERNWALZER

Ausgangsstellung

Tänzerin rechts neben dem Tänzer, Blick in Tanzrichtung. Die Innenhände sind bei herabhängenden Armen gefasst.

Ausführung

Takt 1: Ein kniefedernder Gehschritt vorwärts mit den äußeren Füßen beginnend, unter gleichzeitigem Vorschwingen der gefassten Hände. Die Partner wenden sich dabei mäßig voneinander ab.

Takt 2: Mit den inneren Füßen beginnend ein weiterer kniefedernder Gehschritt unter gleichzeitigem Zurückführen der gefassten Hände und Zueinanderdrehen der Partner.

Takt 3: Wie Takt 1, jedoch drehen sich die Partner im 3. Viertel des Taktes rasch einander zu und klatschen einmal in die eigenen Hände.

Takt 4: Im ersten Viertel des Taktes erfolgt ein weiteres Klatschen in die eigenen Hände.

Takt 5-8: Wiederholung der Takte 1-4.

Takt 9-12: Der Tänzer fasst mit seiner Rechten die gehobene Linke der Tänzerin und dreht diese im Weitergehen (li, re, li, re) schräg vor sich zweimal rechts.

Takt 13-16: Aus der Drehung heraus wird zur Rundtanzfassung zusammengefasst und Rechtswalzer getanzt.

Takt 17-24: Wiederholung des Dirndldrehens und Rechtswalzer.

Anmerkung

Alle Bewegungen des Tanzes, auch das Gehen des Tänzers während des Dirndldrehens, werden ruhig und abgerundet ausgeführt.

KREBSPOLKA (Neukatholisch)

Ausgangsstellung

Tänzer und Tänzerin in Gegenüberstellung, jedoch beide Partner etwas in Tanzrichtung gewendet. Gewöhnliche Rundtanzfassung.

Ausführung

Takt 1- 2: Mit den äußeren Füßen (Tänzer links, Tänzerin rechts) zwei gestampfte Nachstellschritte seitwärts in Tanzrichtung, wobei auf jedes Viertel ein Schritt fällt. Oberkörper und Arme werden ruhig gehalten.

Takt 3: Zwei Galoppschritte in Tanzrichtung (Tänzer links, Tänzerin rechts beginnend).

Takt 4: Ein seitlicher Nachführschritt (siehe unten) in Tanzrichtung, worauf sich das Paar am Ende des Taktes zu einer Gegenüberstellung zueinander dreht.

Takt 5 – 7: Sechs kurze seitliche Galoppschritte gegen die Tanzrichtung (Tänzer rechts, Tänzerin links beginnend)

Takt 8: Ein seitlicher Nachführschritt gegen die Tanzrichtung.

Takt 9 – 16: Wie Takt 1 – 8

Takt 17 – 32: Polkarundtanz (Zweischrittdreher oder Wechselschrittpolka in geschlossener Rundtanzfassung. Keine Hüpfpolka!)

(Nachführschritt: Ein Gehschritt und Beistellen des anderen Fußes ohne Übertragung des Gewichts.)

PUCHBERGER SCHOTTISCH

Form A

Ausgangsstellung

Paare im Flankendoppelkreis, Rückenkreuzfassung

Ausführung

Takt 1: Tänzer und Tänzerin springen beide (1. Viertel) mit dem äußeren Bein (Tänzer links, Tänzerin rechts) vor und stellen das innere bei (2. Viertel). 3. und 4. Viertel Wiederholung vom 1. und 2. Viertel (gesprungener Nachstellschritt).

Takt 2: Schottischtupfschritt: Das äußere Bein kreuzt vor dem Standbein und berührt mit der Spitze den Boden (1. Viertel), vollführt sodann einen zweiten (ungekreuzten) Tupfschritt vom Standbein aus schräg vor (2. Viertel) und wird dann (unbelastet) wieder neben das Standbein gestellt (3. Viertel). Auf das 4. Viertel erfolgt eine Pause.

Takt 3: Das Tanzpaar bewegt sich mit vier Schritten um die gemeinsame Achse im Uhrzeigersinn (die Tänzerin rückwärts/ rechts beginnend, der Tänzer vorwärts/ links beginnend).

Takt 4: Wiederholung von Takt 2.

Form B

Ausgangsstellung

Paare im Stirndoppelkreis, Einhandfassung rechts.

Ausführung

Takt 1: Zwei seitliche Nachstellschritte in die Tanzrichtung. Der Tänzer beginnt links und die Tänzerin rechts.

Takt 2: Schottischtupftritt wie bei der Form B, nur dass die Tanzenden einander mit Einhandfassung gegenüberstehen.

Takt 3: Die Handfassung wird gelöst. Der Tänzer dreht sich einmal mit vier Schritten (links beginnend) gegen den Uhrzeigersinn, die Tänzerin einmal mit vier Schritten (rechts beginnend) im Uhrzeigersinn. Am Schluss wird die Einhandfassung mit den rechten Händen wieder eingenommen.

Takt 4: Wiederholung von Takt 2.

Hinweis

In der Volkstanzpflege werden üblicherweise abwechselnd zweimal die Form A und die Form B getanzt.

RÄTSELLAUF

Der Rätsellauf ist Teil der Mannschaftswettkämpfe der Jugend. Während des Laufes, der in der Gruppe absolviert wird, sind Fragen zu beantworten.

Bestimmungen

  • Zum Rätsellauf muss mindestens die gemeldete Kernmannschaft antreten, bei unvollständiger Mannschaft erfolgt ein Punkteabzug von einem Punkt je fehlendem Läufer. Der Lauf ist in geschlossener Gruppe zu Verletzte Mannschaftsmitglieder, die nicht mitlaufen können, sind beim Kampfgericht vor dem Start abzumelden, es gibt dafür keinen Punkteabzug.
  • Die Mannschaft hat den Rätsellauf in der vorgegebenen Mindestzeit zu bewältigen.
  • Gelaufen wird in Turnbekleidung bzw. einheitlicher Kleidung, durch die eine Mannschaft als Ganzes erkennbar wird.
  • Der Rätsellauf wird nach den drei Kategorien Aktivität, Wissen und Zeit mit zehn Gesamtpunkten
  • Mannschaftsbetreuer dürfen nicht am Lauf teilnehmen. Eine Unterstützung durch Betreuer ist nicht zulässig und führt je Hilfestellung zum Abzug der vorgesehenen Punkte für die Frage bzw. Aufgabe.

Durchführungsdetails

  • Der Rätsellauf ist zwischen 1.500 und 2.000 Meter lang, seine maximale Sollzeit beträgt 30 Minuten.
  • Außerdem gibt es aktive Aufgaben, die von der Mannschaft im Rahmen des Rätsellaufs gelöst bzw. absolviert werden.
Kategorie „Aktivität“
  • Im Rahmen des Rätsellaufes sind ein oder zwei Aufgaben zu bewältigen. Dem Ideenreichtum des Veranstalters sind dabei nur insofern Grenzen gesetzt, als sich die Aufgaben nicht mit anderen Bewerben des Mannschaftswettkampfes überschneiden dürfen.
  • Es soll Kreativität, Geschicklichkeit, Phantasie usw. der Teilnehmer gefordert werden (Menschenpyramide, Geschicklichkeitsparcours usw.). Wird das gesteckte Ziel erreicht, ist das mit zwei (bei zwei Aufgaben) bzw. vier Punkten (bei einer Aufgabe) zu bewerten. Bei Nichterfüllen oder nur teilweiser Bewältigung der Aufgabe werden Null Punkte vergeben, es gibt keinen Zwischenwert.

Kategorie „Wissen“
  • Den Gruppen werden an jeder insgesamt acht Wissensfragen gestellt.
  • Die Frage ist nach kurzer Beratung von einem Mannschaftssprecher zu beantworten. Jede richtige Antwort ist mit 0,5 Punkten zu bewerten. Daraus er- gibt sich eine maximale Anzahl von vier Punkten.

Kategorie „Zeit“
  • Der Rätsellauf ist in der vorgeschriebenen Zeit zu bewältigen, diese wird der Mannschaft am Start bekanntgegeben. Wird die Zeit eingehalten, werden zwei Punkte vergeben.
  • Werden für den Lauf 125% der Sollzeit benötigt, wird ein Punkt vergeben. Jede Laufzeit, die darüber liegt, wird mit Null Punkten für die Zeit bewertet. Es gibt keine weiteren Abstufungen.

WETTKÄMPFE

Jugendmannschaftswettkämpfe

Wimpelwettstreit (WWS) Stärkeklasse 4 u. 6 AK 19, AK 17/18, AK 15/16, AK 13/14
Gruppenwettstreit (GWS) Stärkeklasse 4 u. 6 AK 15/16, AK 13/14, AK 10/12
Mannschaftswettkampf (MWKA) MWKA AK 19, 17/18, AK 15/16
weiblich/männlich/gemischt
Mannschaftswettkampf (MWKB) MWKB AK 15/16, AK 13/14, AK 10/12
weiblich/männlich/gemischt
Teamwettkampf (TWKA) AK 19, AK 17/18, AK 15/16
weiblich/männlich/gemischt
Teamwettkampf (TWKB) AK 15/16, AK 13/14, AK 10/12
weiblich/männlich/gemischt

Die Einzelwertungen aus diesen Mannschaftswettkämpfen werden je nach Altersklasse gewertet.

Erwachsenenwettkämpfe

Wimpelwettstreit ab AK 19
Teamwettkampf ab AK 19
weiblich/männlich
Gerät-turnen Stoß/Weit/ Staffellauf Schwimmen Singen Tanzen Rätsel-lauf
WWS Jugend X X X X X X
GWS Jugend X X X X X X
MWK Jugend X X X X X
TWK Jugend X X X X
WWS Erwachsene X X X Singen oder Tanzen
TWK Erwachsene X X X

Die Einzelwertungen aus diesen Mannschaftswettkämpfen werden je nach Altersklasse gewertet.

Turnfestwettkampf ab AK 19

RACE4EVOLUTION

ALLGEMEINES

Das Welser Race4Evolution ist nicht Teil des Turnfestwettkampfes und steht auch Personen, die nicht am Landesturnfest teilnehmen offen. Die Zeitnehmung erfolgt elektronisch.

  • Wann: Sonntag, 16.7., Start 09:00 Uhr
  • Wo: Start und Ziel ist am Gelände des Welser Turnverein 1862, Volksgartenstraße 17, 4600 Wels
  • Nenngeld: € 19,- für Turnfestteilnehmer, € 45,- (Early Birds bis 03.04.2023 nur € 39,-)
  • Anmeldung unter www.time2win.at
  • Wettkampfleitung: Eva-Maria Kroboth

STRECKENFÜHRUNG

Start und Ziel befindet sich am Gelände des Welser Turnverein 1862. Die gesamte Laufstrecke beträgt in etwa fünf Kilometer und enthält ca. 15 Hindernisse. Die genaue Streckenbeschreibung folgt.

TEILNAHMEBEDINGUNGEN

Teilnehmer müssen bei Anmeldung bereits mindestens 16 Jahre alt sein und eine Verzichtserklärung unterzeichnen.

HINDERNISSE & REGELN

Alle Hindernisse sind beim ersten Versuch zu überwinden. Für alle Hindernisse gelten dieselben Regeln. Kann ein Hindernis nicht überwunden werden, sind 15 Burpees unter Aufsicht eines Streckenpostens zu absolvieren. Weitere Details und Infos über die Hindernisse und Regeln folgen.

Meldung

Vereine und Personen, die am Turnfest teilnehmen möchten, können sich ab 1. 1. 2023 anmelden. Für nähere Informationen steht euch die Landesgeschäftsstelle OÖ unter hier zur Verfügung.

Voranmeldung: bis 3. April 2023

Hauptmeldung: bis 29. Mai 2023

Hinweis zur Hauptmeldung

Kürtanz und Kürlied sind bis zum Hauptmeldeschluss inklusive digitaler Medien ebenfalls an die Geschäftsstelle per Mail an oetb.ooe@turnfest.at zu melden.

Beim Kürlied ist auch die Anzahl der Strophen und die Ein- oder Mehrstimmigkeit bekannt zu geben. Die entsprechenden Arbeitsunterlagen sind als Kopie unter Angabe des Vereines und des Wettkampfs in schriftlicher Form zu übermitteln.

Hinweis zur Voranmeldung

Ihr erleichtert uns damit die Organisation der Planung, der Unterkünfte und Verpflegung, sowie Bestellung der Siegerzeichen etc.!

Bis zum Hauptmeldeschluss besteht die Möglichkeit, Änderungen bei den einzelnen Teilnehmern selbständig durchzuführen.

Zur Veranstaltungsausschreibung

Anmeldung

Vereine oder Personen, die noch nicht in unserem System unter meldung.turnfest.at angelegt sind, erhalten die Zugangsdaten bei der Landesgeschäftsstelle unter Angabe der Meldeverantwortlichen mit Mailadresse, Verein, Name, Geburtsjahr unter oetb.ooe@turnfest.at.

  • Im Anmeldebereich der Homepage erfassen die Meldeverantwortlichen ihre Teilnehmer und ordnen sie den Einzel- und Mannschaftswettkämpfen zu.
  • Ebenso erfassen sie die Betreuer und Wertungsrichter.
  • Sie buchen für alle teilnehmenden Personen die jeweils erforderlichen Unterkünfte und die Verpflegung.
  • Wertungsrichtermeldung funktioniert nur mit Eingabe einer gültigen, aktuellen E-Mail-Adresse.
  • Wertungsrichter, die nur als Wertungsrichter anwesend sind, bezahlen keinen Festbeitrag.

Nach dem Hauptmeldeschluss werden die Rechnungen verschickt. Die Anmeldung ist erst mit Zahlungseingang gültig. Die Festunterlagen können in der letzten Schulwoche beim Sekretariat des Welser Turnvereins (Mo bis Do: 09:00 – 11:00 und 15:00 – 18:00 Uhr, Fr: 15:00 – 17:00 Uhr) oder zu Turnfestbeginn in der Festkanzlei abgeholt werden.

DSGVO-Hinweis

Bitte beachten, dass der Meldende einen persönlichen Zugang hat, wenn dieser nicht vorhanden ist, muss er angefordert werden. Im Zuge der DSVGO müssen alle Meldenden die Einwilligung zur Weiterverarbeitung der persönlichen Daten der Angemeldeten haben und dies bei der Anmeldung bestätigen. Für uns ist es sehr wichtig, dass der Meldeverantwortliche mit den richtigen persönlichen Daten aufscheint, falls wir Fragen zur Meldung haben und jemanden kontaktieren müssen. Bitte auch Telefonnummer kontrollieren. Der Meldeverantwortliche bekommt auch alle Informationen zugesandt.

Beiträge und Kosten

Bis zum Hauptmeldeschluss können alle Ergänzungen und Änderungen selbständig durchgeführt werden. Für Änderungen ab Meldeschluss wird pro Teilnehmer eine Bearbeitungsgebühr von € 3,00 verrechnet. Das betrifft auch unvollständige Meldungen.

Nachmeldungen können nicht garantiert werden – Riegenlaufpläne werden nach dem Meldeschluss erstellt.

Mannschaftsänderungen

Bei Um- oder Nachmeldung einer Mannschaft werden € 20,00 verrechnet. Nachmeldungen können nicht garantiert werden. Mannschaftsabmeldungen nach Hauptmeldeschluss können nicht rückvergütet werden.

Personen Abmeldungen

Ab 29. Mai: Keine Rückvergütung der gebuchten Positionen. Ausgenommen ärztliche Bestätigung.
Ab 1. Juli: Keine Rückvergütung der gebuchten Positionen. Bei Vorliegen einer ärztlichen Bestätigung wird der Festbeitrag und das Nenngeld erlassen.

Zusätzlich zu den Nenngebühren wird von jedem Verein bei Beziehen des Quartiers eine Kaution von € 100,00 in bar eingehoben. Diese Kaution wird bei ordnungsgemäßer Übergabe des Quartiers sofort zurückbezahlt.

Festbeiträge

Mitglieder

Gäste

Festbeitrag Erwachsene ab Jg. 2004 € 25 € 33
Festbeitrag Jugend € 15 € 20
Pauschale 3x Unterkunft mit Frühstück € 18 € 18
Einzelfrühstück € 6 € 6
Verpflegungspauschale 6 Mahlzeiten € 66 € 66
Verpflegung Einzelmahlzeit € 12 € 12

Nenngelder

Mitglieder

Gäste

Einzelwettkampf € 10 € 13
Mannschaften pro Mannschaft € 30 € 39

Weitere Wettkämpfe

Mitglieder

Gäste

Volleyball pro Mannschaft € 20 € 26
Tennis € 15 € 20
ab 04.04.2023 bis 03.04.2023
Welser Race4Evolution für LTF Teilnehmer € 19 € 19
Welser Race4Evolution € 45 € 39

LAGEPLAN

Karten wurden vom Besucher auf dieser Webseite deaktiviert. Klicken Sie hier, um die Karte in einem neuen Fenster zu öffnen.

QUARTIERE

Grundsätzlich besteht wie schon in der Vergangenheit wieder die Möglichkeit, in Schulklassen im Raum Wels mit Nähe zu den Wettkampfstätten unterzukommen. Die Zuteilung der Klassenzimmer erfolgt nach der Anmeldung.

Erwachsene, die nur zwei Nächte bleiben, werden in einer extra Schule untergebracht. (Erwachsenen Pauschale 2x Nächtigung und Frühstück)

Luftmatratzen (Unterlagsmatten) und Schlafsäcke sind unbedingt mitzubringen. Frühstück wird im Quartier ausgegeben. Für das Frühstück ist das Geschirr selbst mitzubringen: Teller, Besteck, Tasse, Becher, Abwaschutensilien! Mehrweg!

Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, in Hotels im Großraum Wels einzumieten.

MENÜPLAN

VERKEHR

Wir freuen uns im Sinne unseres GreenEvents über eine öffentliche Anreise. Angebote und Kooperationen werden gerade ausgehandelt. Infos dazu folgen!

Eine Anreise mit dem Rad und Teilnahme an der Radsternfahrt ist ebenso möglich!

Parkplätze für Autos sind zentral am Messegeländer. Alle Wettkampforte sind zu Fuß erreichbar.

WEITERE UNTERKÜNFTE IN WELS

Kontakt | Impressum
Datenschutz | Cookie-Richtlinie

© 2022 ÖTB
Powered by ALFAsolutions

ÖTB Oberösterreich Leichtathletik
Österreichischer Turnerbund
Oberösterreichischer Fachverband für Turnen
Österreichischer Fachverband für Turnen
ASVÖ
ASKÖ
Sportunion

Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Voreinstellungen anzeigen
{title} {title} {title}