Turnfest | OÖTB
  • Landesjugendturnfest Mattighofen 2025
  • Home
    • Vereinsservice
  • Über uns
    • Vereinsfinder
    • Vorstand
    • Geschichte
    • Statuten
  • Aktuelles
  • Termine
  • Suche
  • Menü Menü
ZurückWeiter
  • Vorwort LJTF
  • TV Mattighofen
  • Zeitplan
  • Turnfesttanz
  • Singen & Tanzen
  • Rätsellauf
  • Sponsoren
  • AUSSCHREIBUNG
0Wochen0Tage0Stunden

Vorwort TSV Mattighofen

Liebe Turnerjugend,

vom 5. Bis 8. Juli trifft sich die Jugend Oberösterreichs zum ÖTB Landesjugendturnfest in Mattighofen unter dem Motto „Kleine Stadt – Große Möglichkeiten – Sei Dabei“

Als Obmann des TSV Mattighofen 1889 freue ich mich besonders, dass wir den Zuschlag zur Ausrichtung dieser Veranstaltung erhalten haben, es ist für uns eine Ehre!

Wir sind uns dieser Aufgabe sehr bewusst und werden versuchen, durch optimale Vorbereitung, die Voraussetzungen für ein tolles Fest zu bieten.

Ein ÖTB Landesjugendturnfest zu erleben, bedeutet sich im fairen Wettkampf zu messen, die Kameradschaft zu fördern und Zusammengehörigkeit mit einem Verein zu erleben und zu fördern!

Gemeinsam mit unseren Turngeschwistern und denen der umliegenden Vereine, den Verantwortlichen der Stadt Mattighofen und vielen, vielen freiwilligen Helfern, nicht zu vergessen auch durch die Unterstützung der heimischen Betriebe, werden wir dieses Fest für alle Teilnehmer zu einem unvergesslichem Erlebnis machen. Ein herzliches Dankeschön schon jetzt an alle, die dazu ihren Beitrag leisten und zu einem guten Gelingen beitragen!

Gut Heil
Roman Breckner
Obmann TSV Mattighofen

Vorwort BM Mattighofen

Liebe Sportbegeisterte,
liebe Freunde des TSV Mattighofen,

der TSV Mattighofen zählt mit seinen vielen Sektionen zu einem der mitgliederstärksten Vereine in Mattighofen. In jeder Sektion werden herausragende Leistungen erbracht. Diese Leistungen werden auch jährlich beim Landesturnfest zur Schau gestellt.

Als Bürgermeister der Stadtgemeinde Mattighofen freut es mich besonders, dass das Landesjugendturnfest 2025 in unserer schönen Stadt stattfindet.

Ein derart großer Wettkampf benötigt eine dementsprechende Infrastruktur. Wir freuen uns mit dem Schulareal, der Sepp-Öller-Halle, der Jahnturnhalle, dem TSV Sportplatz und unserem Erlebnisbad die perfekte Bühne für ein gelungenes Turnfest zu bieten.

Neben den sportlichen Herausforderungen gibt es verschiedenste Möglichkeiten, die Freizeit– und kulinarischen Angebote in und rund um Mattighofen zu genießen.

Ich wünsche allen TeilnehmerInnen einen fairen, spannenden und vor allem unfallfreien Wettkampf bei uns in Mattighofen!

Mit sportlichen Grüßen
Ing. Daniel Lang

Stadtgemeinde Mattighofen

Mattighofen ist eine charmante Einkaufsstadt mit einem attraktiven Stadtzentrum, das Besucher mit seinen vielfältigen Geschäften und kulinarischen Angeboten begeistert. Von gutbürgerlicher bis gehobener Küche, internationalen Restaurants, Cafés, Bars und Eisdielen findet sich für jeden Geschmack das Richtige.

Neben dem Genießen ist Mattighofen auch ein wirtschaftliches Zentrum, in dem internationale Firmen wie KTM Sportmotorcycle und AptivMobility Services Austria ideale Bedingungen vorfinden.

Für Erholungssuchende bietet der Hofauwald Naturlehrpfade und einen Abenteuerspielplatz. Technik- und Motorradfans kommen in der KTM Motohall mit interaktiven Ausstellungen und faszinierenden Motorrädern auf ihre Kosten. Das Erlebnisbad lockt im Sommer mit vielfältigen Becken, einer langen Wasserrutsche und Sportmöglichkeiten.

Zu den Sehenswürdigkeiten zählen der Stadtplatz mit seinen historischen Bürgerhäusern, das Schloss Mattighofen, die Propsteipfarrkirche, das Zinngießerhaus, die herrschaftliche Villa und ein beeindruckender Mammutbaum im Schlosspark.

Mattighofen – eine Stadt, die Vielfalt erlebbar macht und zum Entdecken einlädt!

Zeitplan

Samstag – 5.7.

  • Eintreffen
    11:00 - 15:00

    TNMS

  • Tanzen & Singen
    14:00 - 17:30

    Motohall / Festsaal

  • Eröffnung
    19:30

    TNMS

Sonntag – 6.7.

  • Leichtathletik
    08:00 - 18:00

    TSV Sportplatz

  • Geräteturnen
    08:00 - 18:00

    Sepp-Öller-Halle

  • Hip Hop Festival
    19:30

    Motohall

Montag – 7.7.

  • Rätsellauf
    09:00 - 11:00

    TNMS

  • Schwimmen
    13:30 - 15:00

    Erlebnisbad

  • Volkstanzfest
    19:30 - 23:00

    TNMS

Dienstag – 8.7.

  • Schlussfeier
    10:00 - 12:00

    TNMS

Flyer

Tänze

Singen & Tanzen

Bauernwalzer Böhmerwald Landler "Fröhlicher Kreis" "Salzburger Dreher" "Topporzer Kreuzpolker"
FRÖHLICHER KREIS

Ausgangsstellung: Die Tanzpaare bilden einen großen Kreis und halten sich an den Händen.  

Tanzbeschreibung:

Teil A

Takt 1-2: Die Tanzenden gehen mit vier kleinen Schritten (links beginnend) gegen die Kreismitte. Die Hände werden dabei mäßig nach vor geführt.

Takt 3-4: Mit vier Schritten wird nun rückwärtsgehend (wieder links beginnend) in die Ausgangsstellung zurückgegangen. Es ist darauf zu achten, dass die Kreisform schön erhalten bleibt.

Takt 5-6: Wie Takt 1 und 2

Takt 7-8: Wie Takt 3 und 4

Takt 9-10: Handfassung gelöst. Die Tänzerinnen gehen mit vier Schritten allein zur Kreismitte und klatschen mit dem 4. Schritt, während die Tänzer draußen stehen bleiben.

Takt 11-12: Mit vier Schritten gehen die Tänzerinnen rückwärts wieder in die Ausgangsstellung zurück.

Takt 13-14: Während jetzt die Tänzerinnen stehen bleiben, gehen die Tänzer mit 4 Schritten zur Kreismitte, vollführen dort eine abgerundete Kehrtwendung nach links und gehen

Takt 15-16: mit 4 Schritten auf die bis jetzt in der Kreisaufstellung links gestandene Tänzerin zu. Die Paare fassen sich bei seitgestreckten rechten und abgewinkelten linken Armen an den gegengleichen Händen.

Teil B

Takt 1-8: In dieser Streckfassung kreisen die Paare mit Hüpfschritten im Uhrzeigersinn am Ort.

Alternativ ist Rundtanz mit Swingschritten möglich.

Takt 9-16: Ohne Schrittunterbrechung erfolgt ein fließender Wechsel von der Streckfassung zur Hüftschulterfassung. (Tänzerin rechts neben dem Tänzer, Blick in Tanzrichtung. Die gefassten rechten Hände liegen an der rechten Hüfte der Tänzerin auf, ihre linke Hand legt die Tänzerin auf die rechte Schulter des Tänzers, die freien Hände werden gehüftet oder liegen auf dem Rücken auf) In dieser Fassung wird der Hüpfschritt in Tanzrichtung fortgesetzt. Zum Schluss wird wieder zum Kreis zusammengefasst. Die Tänzerin bleibt nun an der rechten Seite des Tänzers. Der Tänzer kommt also nach jedem Durchspiel mit der jeweils linken Tänzerin zum Tanzen.

TOPPORZER KREUZPOLKA

Ausgangsstellung: Je 2 Paare in Kreuzaufstellung, Tänzerin jeweils rechts neben dem Tänzer, Tänzer Front zueinander, Tänzerinnen Front zueinander. Die Tänzerinnen reichen sich über den gefassten Händen der Tänzer ihre Hände.

Tanzbeschreibung:

A – Takt 1-4: 4 Kreuztupftritte mit dem rechten über dem linken Fuß (Das Kreuzen und Auftupfen erfolgt jeweils im 1. Taktviertel). Im 2. Viertel des 4. Taktes wird der rechte Fuß mit einem Stampfschritt in die Ausgangsstellung gebracht.

Takt 5-8: 4 Kreuztupftritte mit dem linken über dem rechten Fuß.

B1 – Takt 1: 2 mal in die Hände klatschen und zur rechtshändigen Mühle zusammenfassen.

Takt 2-4: Die Mühle bewegt sich mit 6 ruhigen Gehschritten, links beginnend, im Uhrzeigersinn.

Takt 5: 2 mal in die Hände klatschen.

Takt 6-8: Linkshändige Mühle gegen den Uhrzeigersinn, also wieder zur Ausgangsstellung zurück.

B2 – Takt 1: 2 mal in die Hände klatschen. Die Tänzer drehen sich dabei gegen den Uhrzeigersinn um.

Takt 2-4: Die Tänzer haken rechtsarmig mit der linken Tänzerin ein (einhängen) und kreisen eine halbe Umdrehung im Uhrzeigersinn um die Paarachse.

Takt 5: 2 mal in die Hände klatschen.

Takt 6-8: Einhaken und Kreisen um die Paarachse gegengleich, also linker Arm des Tänzers mit dem linken Arm der rechten Tänzerin, gegen den Uhrzeigersinn. Zum Schluss wird sofort wieder zur Ausgangsstellung zusammengefasst.

BÖHMERWALD LANDLER

Ausgangsstellung: Gegenüberstellung, Tänzer innen, Tänzerin außen, beide Hände gefasst. Tänzer linken Handrücken unten, rechter Handrücken oben.

Tanzbeschreibung:

Erster Durchgang

Eingang: Gefasste Hände zweimal vor- und zurückschwingen. Dabei werden kurze Nachführschritte ausgeführt.

  1. Teil

Takt 1: 1. Viertel: Tänzer Fußstampf und Vorschwingen der gefassten Hände. Je Takt ein Dreierschritt, der bis zum 8. Takt nicht unterbrochen wird. 2. und 3. Viertel: Die Tänzerin einmal rechtsherum drehen, die Hände werden dabei über den Kopf geschwungen.

Takt 2: Vorschwingen der Hände.

Takt 3: Rückschwingen der Hände und Drehen der Tänzerin linksherum, Hände über den Kopf schwingen. Dabei macht der Tänzer einen längeren Schritt nach außen, links an der Seite der Tänzerin vorbei; die Tänzerin macht dasselbe nach innen, sodass sie Platz tauschen. Um der Tänzerin die Drehung etwas zu erleichtern, kann der Tänzer seine Ellbogen etwas seitlich hochheben.

Takt 4: Im Schwung die gefassten Hände seitlich hoch auseinander schwingen – dabei einen kleinen Schritt zueinander und wieder zurück. (Kennzeichen für den Böhmerwaldlandler)

Takt 5-8: Wie 1. bis 4. Takt (gegen die Tanzrichtung beginnend), dabei wird der Platz wieder gewechselt.  2. Teil

„Arm in Arm“ im Dreierschritt in Tanzrichtung gehen, im 8. Takt zueinander drehen.

  1. Teil

„Klatschen“ (Kürzungen: Schenkel – Sch / eigene Hände – ei / In die Hände des Partners – P)

Tänzer: Sch-ei-ei/P-ei-P/Sch-ei-ei/P-ei-P/ Sch-ei-ei/P-ei-P/Sch-ei-ei/P- – /    Tänzerin: ei-ei-ei/P-ei-P/ei-ei-ei/P-ei-P/ ei-ei-ei/P-ei-P/ei-ei-ei/P- – /

Zweiter Durchgang

  1. Teil: Wie beim 1. Durchgang.
  2. Teil: Wie beim 1. Durchgang. Im letzten Takt dreht sich jedes zweite Paar links herum gegen die Tanzrichtung, sodass je zwei Paare im Viereck beieinander stehen.
  3. Teil: „Klatschen“. Das Klatschen geschieht nach der gleichen Regel wie im 1.

Durchgang, nur bei „P“ mit beiden nebenstehenden Partnern bzw. Partnerinnen. Nach dem letzten Klatschen wird die Ausgangsstellung eingenommen.

Dritter Durchgang

1.und 2.Teil: Wie beim 1. Durchgang. Am Schluss des 2. Teiles treten alle Tanzenden in einen Kreis mit Blick zur Kreismitte. 

3.Teil: Klatschen wie beim 2. Durchgang, also mit beiden nebenstehenden Partnern. Beim letzten Schlag im 1. Viertel des 8.Taktes bleiben alle Hände einige Sekunden aneinander gelehnt hochgehoben und werden gemeinsam langsam gesenkt.

SALZBURGER DREHER

Ausgangsstellung: Tänzer und Tänzerin stehen einander gegenüber – Blick zueinander. Linke Hand des Tänzers und rechte Hand der Tänzerin sind gefasst.

Schritte: Nachstellschritte, Dreherschritte

Tanzbeschreibung:

Takt 1-2: Die Tänzerin dreht sich unter der gefassten Linken des Tänzers mit 4 Schritten einmal rechtsherum. Der Tänzer vollführt gleichzeitig 2 kurze Nachstellschritte in Tanzrichtung.

Takt 3-4: Der Tänzer fasst mit seiner rechten Hand die linke der Tänzerin, die sich mit 4 Schritten einmal linksherum dreht. Gleichzeitig vollführt der Tänzer wieder 2 kleine Nachstellschritte gegen die Tanzrichtung.

Takt 5-6: Nun erfolgen in Rundtanzfassung, gefasste Hände leicht vorgestreckt, 2 Nachstellschritte seitlich in Tanzrichtung (Tänzer nun mit dem Rücken, Tänzerin mit dem Gesicht zur Kreismitte).

Takt 7-8: 2 Zweischrittdreher (4 Dreherschritte, eine oder zwei Drehungen) in geschlossener Rundtanzfassung rechtsherum.

BAUERNWALZER

Ausgangsstellung: Tänzerin rechts neben dem Tänzer, Blick in Tanzrichtung. Die Innenhände sind bei herabhängenden Armen gefasst.

Tanzbeschreibung:

Takt 1: Ein kniefedernder Gehschritt vorwärts mit den äußeren Füßen beginnend, unter gleichzeitigem Vorschwingen der gefassten Hände. Die Partner wenden sich dabei mäßig voneinander ab.

Takt 2: Mit den inneren Füßen beginnend ein weiterer kniefedernder Gehschritt unter gleichzeitigem Zurückführen der gefassten Hände und Zueinanderdrehen der Partner.

Takt 3: Wie Takt 1, jedoch drehen sich die Partner im 3. Viertel des Taktes rasch einander zu und klatschen einmal in die eigenen Hände.

Takt 4: Im ersten Viertel des Taktes erfolgt ein weiteres Klatschen in die eigenen Hände.

Takt 5-8: Wiederholung der Takte 1-4.

Takt 9-12: Der Tänzer fasst mit seiner Rechten die gehobene Linke der Tänzerin und dreht diese im Weitergehen (li, re, li, re) schräg vor sich zweimal rechts.

Takt 13-16: Aus der Drehung heraus wird zur Rundtanzhaltung zusammengefasst und Rechtswalzer getanzt.

Takt 17-24: Wiederholung des Dirndldrehens und Rechtswalzer.

Anmerkung: Alle Bewegungen des Tanzes, auch das Gehen des Tänzers während des Dirndldrehens, werden ruhig und abgerundet ausgeführt.

Waun des Singa ned war Übers Bacherl bin i gsprunga Singa is unsa Freid s Fischerl im Grund Leidln miassts Lustig sein Kemmts lei eina in de Stubn Is denn des ned a Lebn I tua wos i wü Hintn bei da Stadltür
Waun des Singa ned war Übers Bacherl bin i gsprunga Singa is unsa Freid s Fischerl im Grund Leidln miassts Lustig sein Kemmts lei eina in de Stubn Is denn des ned a Lebn I tua wos i wü Hintn bei da Stadltür
Karl und Resi Häferl-Song Glick Dahoam is nur a Gfühl D Sun geht auf
Karl und Resi Häferl-Song Glick Dahoam is nur a Gfühl D Sun geht auf

Chronik TSV Mattighofen

  • 1889: Gründung

    ​Der Turnverein Mattighofen wurde 1889, dank der Fa. Vogl, die den Turnprofessor Moritz Proze kannte und einigen turnfreudigen jungen Männern, gegründet. Erster Obmann war Alois Sporn und man turnte im Obergeschoß des Gasthauses, Sonne (heute Stadtplatz 58). Als der Saal infolge des großen Zulaufs zu klein wurde übersiedelte man in den Kussiansaal

  • 1990: Hallenbau

    ​1900, ein entscheidendes Jahr, der Turnverein kaufte vom Realitätenhändler Albert Wieninger den Baugrund für eine Turnhalle zum Preis von 340 Gulden. Noch im selben Jahr begann man mit dem Hallenbau. Innerhalb von 2 Jahren war die Halle fertig gebaut. Sie war die Erste im Bezirk und eine der Ersten im ganzen Land. 1907 wurde eine Jugendgruppe und 1910 die erste Damenriege gegründet.

  • 1919: 1. WK und 30-jähriges Julibäum

    ​Im 1. Weltkrieg kam der Turnverein völlig zum Erliegen. Um die Turnhalle erhalten zu können wurde die Halle an Kinovorführer Reisinger vermietet. 1919 wurde der Vertrag gekündigt und der Turnbetrieb wieder aufgenommen.

    Das 30jährig Gründungsfest begann am 14. September 1919 mit einem Schauturnen auf der ,,Sonnwirtswiese“ (jetzt Post) und ein Jahr darauf die Feier im Zuge eines Bezirksturnfestes.

  • 1922: Bezirksturnfest

    ​1921 hatte der Verein 30 aktive Turner, 10 Turnerinnen, 12 Zöglinge, 45 Schüler und 15 Mädchen ständig auf dem Turnboden.

    ​Am 21. August 1922 gab es in Mattighofen wieder ein Bezirksturnfest, bei dem die neue Fahne enthüllt und geweiht wurde, Fahnenpatin war Maria Vogl.

  • 2. WK

    1930 engagierte man den Österreichweit bekannten Turner und Staatsmeister am Reck Emmerich Strohal, der auch nach dem 2. Weltkrieg bei der Wiedergründung eine entscheidende Rolle spielte.

    ​Nach dem Einmarsch wurde der Turnverein aufgelöst und der Turnbetrieb für 10 Jahre eingestellt.

  • 1949: Neugründung

    Nach seiner Rückkehr aus russischer Gefangenschaft ging Emmerich Strohal sogleich daran das Turnen wieder zu beginnen und so kam es 1949 zur Gründung des Turn-und Sportvereins Mattighofen. Obmann wurde Gottfried Winkler, weitere Gründungsmitglieder waren Hans Pommer und Ludwig Thaler. Sie erreichten die notwendige Erlaubnis der Sicherheitsdirektion und säuberten und reparierten die desolate Halle.

  • 1960er: Hallenumbau und Turnplatz

    Mit Subventionen, Spenden, Eigenmitteln und vor allem viel Eigenleistung wurde1962/1963 die Turnhalle umgebaut.

    ​Am 02. Oktober 1965, bei der 75. Jahrfeier, gab es von der Gemeinde als Jubiläumsgeschenk einen Pachtvertrag für den ersten eigenen Turnplatz in der Geschichte des Turnvereins. 1968 wurde er dann von der Gemeinde gekauft.

  • 1980er: Erweiterung

    ​Unter Obmann Mag. Bruno Baumgartner wurde die Erweiterung der Turnhalle auf 18 mal 10m in Angriff genommen. Ende April 1979 bis Jänner 1980 dauerten die Arbeiten und verschlangen 1,6 Millionen Schilling. Im Zuge des Festes bekam der Turnverein auch eine neue Fahne.

    ​Am 20. Jänner 1986 wurden, unter Obmann Erwin Herndl, weitere 2500 m2 Grund zur Erweiterung des Turnplatzes gekauft. 1986 war ein ereignisreiches Jahr. 1. Mattighofner Stadtlauf, Initiator Hans Eder, 1. Spiel ohne Grenzen, am 07. September Stadterhebungsfeier bei der 110 Mitglieder in historischer Turnkleidung am Festzug teilnahmen.

  • 1989: 100 Jahr TSV Mattighofen

    ​100 Jahre Turn und Sportverein Mattighofen: 24.-25. Juni 1989 mit Bezirkswettkampfdes 3. Turnbezirkes, Volleyball, Turnen, LA, Festabend und Festzug zur Eröffnung der neuen Leichtathletikanlage und des Hauses.

  • 1990: Erweiterung und Umbau

    ​Am 04. Mai 1990 wurde wieder Grund für die Erweiterung des Turnplatzes angekauft.

    ​Am 17. Juli 2000 begann die Sanierung der Sanitäranlagen in der Turnhalle, nach rund 800 Std. kostenloser Arbeit der Vereinsmitglieder, Hauptakteure Peter Zahn und FritzPointner, konnte der Umbau pünktlich zum Turnbeginn abgeschlossen werden.

  • 2000er: Sanierung und Photovoltaik-Anlage

    ​2004 wurde das nächste Bauprojekt, unter Obmann Fritz Pointner, gestartet, da am TSV Platz der Geräteraum zu klein wurde. Anbau an bestehendes Gebäude und Überdachung des Sitzplatzes.

    ​Seit dieser Zeit gab es immer wieder Reparatur- und Sanierungsarbeiten bei der Halle und am TSV Platz. Hervorzuheben ist dabei die Erneuerung des Hallendaches (wieder undicht) sowie die Montage einer Photovoltaik-Anlage am ganzen Hallendach unter Obmann Roman Breckner und Projektleiter Mathias Vietz.

ZurückWeiter

Rätsellauf

Allgemeines zur Vorbereitung

Neben Fragen zum Ort und zum TV kommen außerdem ein paar Überraschungsfragen aus folgenden Themengebieten: Die wichtigsten österreichischen Sportler, international bekannte SportlerInnen, Turngeräte Burschen, Turngeräte Mädchen, wichtigste österreichische Politiker, geographische Allgemeinbildung. (Volksschulen Lehrplan)

Aber keine Angst: Alles ist ohne Vorbereitung zu beantworten.

Streckenlänge: ca. 2 km

Geschicklichkeitsspiele

Es sind Streckenposten auf dem Weg.

Rätsellauf PDF
Über Mattighofen

Mattighofen liegt im Bezirk Braunau im Innviertel. Mattighofens Bürgermeister: Ing. Daniel Lang.

Als wirtschaftliches Zentrum des Mattigtals glänzt die Stadt mit einem ausgewogenen Mix aus Produktions-, Gewerbe- und Handelsfirmen. Internationale Unternehmen wie KTM Sportmotorcycle, KTM Bike Industries, Robust Plastics und Aptiv Mobility Services Austria finden hier ideale Bedingungen vor.

Für Ruhesuchende bietet Mattighofen ebenso perfekte Rückzugsorte. Im Erholungsgebiet Hofauwald sorgen ein Naturlehrpfad und ein Abenteuerspielplatz für interessante Abwechslung bei Jung und Alt. Nicht ganz so ruhig, jedoch mindestens genauso interessant, ist sicherlich das Museum von KTM – die KTM Motohall. Hier wird die beeindruckende Geschichte des bekannten Motorradherstellers lebendig. Interaktive Ausstellungen, faszinierende Motorräder und spannende Einblicke hinter die Kulissen der KTM-Welt machen die Motohall zu einem Muss für Technik- und Motorradbegeisterte.

Für diejenigen, die noch mehr Action suchen, bietet das Erlebnisbad im Sommer unbegrenzten Badespaß. Mit einer umfangreichen Beckenlandschaft, einer 100 Meter langen Wasserrutsche, einem Sprungturm mit eigenem Sprungbecken und einem Strömungskanal gibt es hier für alle Altersklassen etwas zu entdecken. Auf dem 11.000 m² großen Freibadareal finden sich außerdem ein Volleyballplatz mit Spezialsand, ein Fußballplatz und ein großer Sandspielplatz mit Nestschaukel und vielem mehr. Wer sich sportlich betätigen möchte, den laden unzählige kleine Nebenfahrbahnen und Feldwege zum Radfahren ein, und für Läufer wurden spezielle Laufstrecken angelegt.

Sehenswürdigkeiten in Mattighofen

  • Stadtplatz: Der über 300 Meter lange Stadtplatz ist das Herz der Einkaufsstadt Mattighofen. Die stattlichen Bürgerhäuser im Inn-Salzach-Stil beherbergen familiengeführte Fachgeschäfte und Gastronomiebetriebe.
  • Schloss Mattighofen: Nördlich des Stadtplatzes liegt das Schloss Mattighofen. Das historische Gebäude, erstmals 788 erwähnt, diente 2012 als Ausstellungsort der oberösterreichischen Landesausstellung. Heute beherbergt es Amtsräume, Veranstaltungsräumlichkeiten und eine Gastronomie.
  • Propsteipfarrkirche: Von Süden kommend, dominiert die Propsteipfarrkirche den Stadtplatz. Ihre Geschichte reicht bis in die Römerzeit zurück, mit Baustilelementen von der Romanik bis zum Barock.
  • Zinngießerhaus: Das älteste erhaltene historische Gebäude der Stadt, um 1400 erbaut und heute im Besitz der Bürgergarde, dient als Vereins- und Heimathaus mit einem kleinen Museum.
  • Herrschaftliche Villa: Die herrschaftliche Villa, 1905 erbaut und von einem Park umgeben, dient heute als Landesmusikschule.
  • Mammutbaum: Im Schlosspark steht ein beeindruckender Mammutbaum, der Anfang des 20. Jahrhunderts gepflanzt wurde. Mit einer Höhe von 35 Metern und einem Stammumfang von 7,5 Metern ist er ein imposantes Naturdenkmal.
TSV Mattighofen

Der Turnverein Mattighofen wurde 1889, dank der Fa. Vogl, die den Turnprofessor Moritz Proze kannte und einigen turnfreudigen jungen Männern, gegründet. Erster Obmann war Alois Sporn und man turnte im Obergeschoß des Gasthauses, Sonne (heute Stadtplatz 58). Als der Saal infolge des großen Zulaufs zu klein wurde, übersiedelte man in den Kussiansaal. Unser Obmann Roman Breckner ist nun der 23. seit Gründung des Turnvereins.

Der Turn- und Sportverein 1889 Mattighofen ist der mitgliederstärkste Verein Mattighofens und wurde 1889 von Turnprofessor Moritz Proze gegründet.

Neben dem Turnen bietet der Verein die Sparten Volleyball, Leichtathletik, Laufen und Judo.

Unsere Turnhalle, die Jahnturnhalle Jahnstraße 8a, kann man ganz einfach neben der Motohall finden. Wir haben 10 Turnstunden, von Kindern ab 2,5 Jahren, bis hin zu den Senioren mit dem stolzen Alter von 90 Jahren. Jeder, der Spaß an Bewegung hat, kommt bei uns auf seinen Geschmack.

Der TSV 1889 Mattighofen glänzt auch mit tollen Leistungen in allen Sparten, vor allem die Turner:innen, Läufer:innen und Judoka sind bei den Ergebnislisten auf Spitzenrängen zu sehen.

Unser Unterstützer und Sponsoren

ZurückWeiter

Kontakt | Impressum
Datenschutz | Cookie-Richtlinie

© 2024 ÖTB
Powered by ALFAsolutions

ÖTB Oberösterreich Leichtathletik
Österreichischer Turnerbund
Oberösterreichischer Fachverband für Turnen
Österreichischer Fachverband für Turnen
ASVÖ
ASKÖ
Sportunion

Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Voreinstellungen anzeigen
{title} {title} {title}